Kinderwunsch: Helfen Urin-Tests?


Den Eisprung einfacher bestimmen
Frau betrachtet breit lächelnd einen Schwangerschaftstest. Die Bestimmung des Eisprung-Zeitpunktes kann helfen.
mauritius images / Westend61 / HalfPoint

Wenn es mit dem Schwangerwerden nicht gleich klappt, kann es helfen, den Sex besser zu „timen“. Wann genau der beste Zeitpunkt ist, lässt sich zum Beispiel mit Urintests herausfinden.

Fünf Tage vor dem Eisprung, ein Tag nach dem Eisprung

Haben Paare sich erst einmal für ein Kind entschieden, kann das Warten auf die Schwangerschaft quälend sein. Denn nicht bei allen Paaren erfüllt sich der Kinderwunsch sofort. Schwanger werden kann eine Frau nur um den Zeitpunkt ihres Eisprungs herum. Dann wandert die reife Eizelle von den Eierstöcken in den Eileiter, wo sie von einem Spermium befruchtet werden kann. Während die Eizelle nur 12 bis 24 Stunden überlebt, hält sich ein Spermium in der Frau um die 5 Tage. Das heißt: Paare mit Kinderwunsch sollten entweder an den 5 Tagen vor dem Eisprung oder an dem Tag nach dem Eisprung Sex haben.

Täglich Temperatur messen bei der „Natürlichen Familienplanung“

Doch wie kann eine Frau herausfinden, wann ihr Eisprung stattfindet? Weil der Zyklus einer Frau jeden Monat schwanken kann, ist das Berechnen anhand der durchschnittlichen Zykluslänge als Methode nur bedingt geeignet. Sehr viel besser funktioniert die „symptothermale Methode“, bei der die Frau an der täglich gemessenen Körpertemperatur und der Beschaffenheit des Zervixschleims ihre fruchtbaren Tage erkennt (nähere Infos dort und im Artikel „Natürliche Verhütung – wie funktioniert das?“).

Mit Urintests Hormonkonzentration bestimmen

Wem das zu kompliziert ist, der kann seinen Eisprung auch mit einem Urintest bestimmen. Der Urintest misst die Konzentration von Geschlechtshormonen im Urin. Weil diese sich zum Eisprung hin charakteristisch verändert, lässt sich daran der Eisprung erkennen. Solche Urintests führt die Frau ganz einfach zuhause durch, indem sie ein Teststäbchen – ähnlich wie beim Schwangerschaftstest – unter den Urinstrahl hält. Was genau beim jeweiligen Test zu beachten ist, lässt sich in der Apotheke erfragen.

Chancen um zehn Prozent verbessern

Urin-Tests für den Eisprung können die Chancen auf eine Schwangerschaft durchaus erhöhen. Wunder sollte man sich aber nicht erhoffen: Studien zeigten, dass sich die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft von 18 Prozent bei „ungetimeten“ Sex auf 28 Prozent steigern lässt. Das gilt allerdings nur für Paare, die es seit weniger als 12 Monate mit dem Schwangerwerden versuchen. Die durchgeführten Studien weisen zudem einige Qualitätsmängel auf, was ihre Aussagekraft nochmal schwächt.

Quelle:

Frauenärzte im Netz

News

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kröber-Apotheke
Inhaber Falk Kröber
Telefon 03447/51 23 44
E-Mail info@kroeber-apotheke.de