Sprudel gegen Gewicht


Abnehmen mit Trinken?
Ein Glas Sprudelwasser steht auf einem Tisch
mauritius images / Westend61 / Kate Bagler

Ob im Fitnessblog oder der Webseite zum Kochen: An vielen Stellen wird behauptet, dass Sprudelwasser beim Abnehmen hilft. Zweifel sind angebracht. 

Mechanismus nicht plausibel

Dass Sprudelwasser beim Abnehmen hilft, wird unter anderem von einer japanischen Studie behauptet. Die Forschenden gehen davon aus, dass die Kohlensäure im Wasser von den roten Blutkörperchen aufgenommen wird. In den Blutkörperchen soll sie dann die Aufnahme und den Abbau von Zucker erhöhen. Doch bei der Studie gibt es mehrere Probleme. So bemängeln andere Fachleute, dass konkrete experimentelle Daten für diesen Mechanismus fehlen. Außerdem sind rote Blutkörperchen nicht in der Lage, den Zucker komplett abzubauen. Und auch wenn es funktionieren würde: Die Menge des abgebauten Zuckers wäre so gering, dass kein großer Effekt auf das Gewicht zu erwarten wäre. 

Einfluss auf Sättigung?

Eine andere Argumentation zur Gewichtsabnahme durch Kohlensäure zielt auf den Sättigungseffekt. So soll die Kohlensäure so sättigend wirken, dass weniger gegessen und weniger Kalorien aufgenommen werden. Studien kommen hier aber zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Manche Studien zeigen eine Steigerung des Sättigungsgefühls, andere eine Steigerung des Appetits.

Besser als Softdrinks

Alles in allem ist somit recht sicher, dass Sprudelwasser nicht über besondere Effekte beim Abnehmen hilft. Dennoch ist das Trinken von Sprudelwasser von Vorteil, und zwar immer dann, wenn zuckerhaltige Getränke durch Sprudelwasser ersetzt werden. Denn wer Sprudelwasser statt Cola oder Saft trinkt, spart Zucker und Kalorien.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kröber-Apotheke
Inhaber Falk Kröber
Telefon 03447/51 23 44
E-Mail info@kroeber-apotheke.de